Osteopathie
Eine ganzheitliche
manuelle Behandlungsmethode
Im Mittelpunkt steht die Unterstützung der natürlichen Regenerationsmechanismen um den Gesundheitszustand und die Vitalität zu erhalten oder zu verbessern. In der Osteopathie haben sich drei Teilbereiche herauskristallisiert, die gemeinsam das große Ganze bilden.
Eine
ganzheitliche
manuelle
Behandlungs-
methode
Im Mittelpunkt steht die Unterstützung der natürlichen Regenerationsmechanismen um den Gesundheitszustand und die Vitalität zu erhalten oder zu verbessern. In der Osteopathie haben sich drei Teilbereiche herauskristallisiert, die gemeinsam das große Ganze bilden.

strukturelle Osteopathie
Die strukturelle (oder parieale) Osteopathie umfasst verschiedenste Techniken zur Mobilisation und Korrektur von Fehlspannungen oder Bewegungseinschränkungen von Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bänder oder Faszien. Durch die „Entfernung von Hindernissen“ bzw. Druckentlastung von feinsten Nerven oder Gefäßen kann die Funktion und die Trophik eines Gewebes wiederhergestellt werden.

Viszerale
Osteopathie
Mit viszeralen Techniken werden innere Organe in ihrer Mobilität und Rhythmik beurteilt und behandelt um ihre Funktion zu optimieren oder Schmerzen an entfernter Stelle zu beeinflussen. Da alle Körperstrukturen miteinander in Verbindung stehen, tauchen Schmerzen nicht immer dort auf, wo die eigentliche Ursache liegt. So können z.B. Beschwerden in der Schulter von einer gestörten Funktion der Leber herrühren oder eine beeinträchtigte Verdauung Rückenschmerzen verursachen.
Die Viszerale
Osteopathie
Mit viszeralen Techniken werden innere Organe in ihrer Mobilität und Rhythmik beurteilt und behandelt um ihre Funktion zu optimieren oder Schmerzen an entfernter Stelle zu beeinflussen. Da alle Körperstrukturen miteinander in Verbindung stehen, tauchen Schmerzen nicht immer dort auf, wo die eigentliche Ursache liegt. So können z.B. Beschwerden in der Schulter von einer gestörten Funktion der Leber herrühren oder eine beeinträchtigte Verdauung Rückenschmerzen verursachen.

Craniosacrale
Osteopathie
Entlang der Verbindung zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) befindet sich das Zentralnervensystem, eingebettet und geschützt von der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, sowie den umhüllenden Membranen. Mittels jahrelang geschulter Palpation können veränderte Spannungsmuster im Gewebe und feinste rhythmische Pulsationen wahrgenommen werden. Bei Bedarf werden diese sanft harmonisiert und neu ausbalanciert, um Einfluss auf verschiedenste Körpersysteme zu nehmen.
Gesundheit
Der Begründer der Osteopathie, A.T. Still (1828-1917) hatte ein tiefes Vertrauen in die natürlichen Prozesse und den jedem Menschen innewohnenden Selbstheilungskräften, die es bei Bedarf nur zu befreien gilt. Sobald wieder jede Zelle durch intakte Nerven, Blut- und Lymphgefäße versorgt wird, stellt sich automatisch Gesundheit ein. Dies stand damals ganz im Gegensatz zu der sehr symptomorientierten Medizin.
„Gesundheit zu finden ist die Kunst jeder Behandlung, Krankheit kann jeder finden…“(A.T.Still)
Mittlerweile wird diese sehr erfolgreiche Behandlungsmethode weltweit gelehrt und auf wissenschaftlicher Basis praktiziert und weiterentwickelt.
Ursache – Wirkung
Anamnese
Um Ihren aktuellen Symptomen auf den Grund zu gehen, frage ich sie im Anamnesegespräch nicht nur nach dem WIE, WANN, WO, WODURCH,…sondern auch nach bisherigen, in möglichem Zusammenhang stehenden Ereignissen (Unfälle, Operationen, körperliche oder psychische Überbelastungen…), auch wenn diese schon lange zurückliegen.
Befundung
Behandlung
Mittels meist sanfter manueller Techniken wird versucht eine ungehinderte Mobilität aller Körperstrukturen und eine optimale Balance von Gewebespannung wiederhergestellt. So werden Körperfunktionen verbessert und die natürlichen Regenerationsmechanismen unterstützt.
Anwendungsbereiche
Anwendungs-
bereiche

Akute und chronische Beschwerden des Bewegungsapparates

Beschwerden nach Unfällen und Operationen

Durchblutungs- und Sensibilitätsstörungen

Lymphstau

Beschwerden im Kopf – und HNO-Bereich

Nervenirritationen

Beschwerden im Bereich der Atemwege

Nervosität, Energielosigkeit, Beklemmungsgefühl oder Druckgefühl im Brustkorb

Beschwerden im Verdauungstrakt

Beschwerden im Urogenitalbereich

Begleittherapie während der Schwangerschaft und nach der Entbindung
